Die Chronik des SC Sandhausen 1938 e.V. | |||
26. Dezember 1938 | Gruendung des SC Sandhausen 1938![]() Kurt Schneider, Albert Kaufmann, Ludwig Krieg, ein unbekannter Soldat, Robert Kögel, Werner Schmitt, ?. Köhler, Willi Bauer, Herbert Hilbert unten: Willibald Petri, Walter Hillesheim, Heinrich Berg |
||
1945 - 1951 | Nachkriegszeitliches Zwischenintermezzo in der Sportgemeinschaft (SG) Sandhausen | ||
1950/1951 | Aufbau einer Jugend-Handball-Mannschaft. Mit Hermann Seiler als Trainer begann die Einführung in das 1 x 1 des Handballspieles. Die Spieler waren zwischen 13 und 15 Jahre alt. Trainiert wurde damals auf dem alten Löwenkeller. Zu den Spielen fuhr man mit dem Fahrrad, z.B. nach Rot, St. Leon, Bammental, Malsch, Malschenberg, Walldorf, Nußloch und Kirchheim.Es war ein langer Weg zum ersten Erfolg. Anfänglich wurden Spiele mit einer Differenz von 25-30 Toren verloren. Im Frühjahr 1957 wurde dann endlich der erste Sieg errungen. Mit einem Bus von Kurt Voth fuhr die Mannschaft bei Eis nach Bammental und siegte 8:0 !!! Auf dem Rückweg gab der Bus den Geist auf und mußte bergauf geschoben werden. Euphorisch durch den Sieg war das Schieben keine Anstrengung, sondern fast ein Vergnügen.
|
||
02.April 1951 | der Sport Club 1938 wird wieder ein eigenstaendiger Verein. Handball wird als einzige Sportart betrieben | ||
ca. 1954 | ![]() Stehend: Trainer Hermann Seiler, Thomas Sieber, Horst Kastner, Kurt Jahn, Hans Sohns, Axel Kohlenberger; Manfred Sommer, Walter Schneider. Sitzend: Gerhard Blättel, Erwin Ziegler, Günther Müller, Gerhard Böhler, Horst Burghardt Es fehlen: Alwin Alexander, Sieghard Heft, Walter Maier Ein bis zwei Jahre später kamenWerner Schmidt, Fred Köhler, Gerhard Köhler, Heini Abel und Arno Köhler dazu. |
||
1955 | Aufstieg im Feldhandball in die A-Klasse | ||
1956 | Aufstieg im Feldhandball in die Bezirksklasse | ||
1956 | Pfingstausflug nach Eberbach![]() |
||
1956/1957 | Bis zur Saison 1957/58 wurden alle Spieler der ursprünglichen Jugendmannschaft in die 1.Mannschaft unter Trainer Senger übernommen. Trainer Senger führte ein strenges Regime, er kontrollierte die Nachtschwärmer und Schnapsleichen, aber meistens ohne Erfolg. Man spielte gegen Wieblingen, Union Heidelberg, Meckesheim, Richen, SG Kirchheim, FT Kirchheim und TSG Ziegelhausen. In den Jahren 1957/58 schaffte man den Aufstieg in die Bezirksklasse. Herrmann Seiler wurde 1957 zum Ehrenspielführer ernannt. Den Handballern blieb er als Seniorentrainer erhalten. Nach Trainer Senger übernahm Hermann Seiler das Training. Anschließend wurde unter Willibald Petri (Rudi) trainiert. Nach ihm übernahm wieder Hermann Seiler das Training. | ||
1957 | Kleinfeldturnier in Gaiberg![]() |
||
1958 | Ausflug nach Maikammer![]() |
||
1958 | 20-jaehriges Bestehen, Eintrag ins Vereinsregister , neue Satzung | ||
1959 | In die neu eingefuehrte Heidelberger Hallenrunde wurde der SC Sandhausen in die 3.Division eingestuft | ||
1963 | 25-jaehriges Jubilaeum | ||
1966 / 1967 | Aufstieg in die 2. Division | ||
1969 / 1970 | Aufstieg in die 1. Division | ||
1974 | Durch den Bau der Hardtwaldhalle entstanden ideale Trainingsbedingungen. Da gleichzeitig der Feldhandball (Grossfeld) an Attraktivitaet verlor, wurde auch beim SC Sandhausen verstaerkt der Hallenhandball betrieben. Zuschauerschnitt 250 | ||
1976 / 1977 | Aufstieg in die Landesliga Nordbaden (Halle) | ||
1977 | Letztmals Kreismeister auf dem Grossfeld | ||
1977 / 1978 | 3.Platz Landesliga | ||
1978 | 40-jaehriges Jubilaeum | ||
1978 / 1979 | Abstieg in die 1. Division Heidelberg | ||
1979 | Kreismeister Kleinfeldrunde | ||
1979 / 1980 | Kreismeister 1. Division, Aufsteiger in die Landesliga und Kreispokalsieger | ||
1980 | Kreismeister Kleinfeldrunde | ||
1988 | Einweihung des Clubraumes im Walter-Reinhard-Stadion, der neuen Heimstatt des SC, Jubilaeumsfeier zum 50-jaehrigen Bestehen | ||
1992 | Anpassung der ueber 30-Jahre-alten Satzung an den aktuellen Standard | ||
1992 / 1993 | Aufstieg in die Oberliga , Mitgliederstand ca. 330 | ||
1995 | Mitgliederstand ca. 380 | ||
1999 / 2000 | Aufstieg als Tabellendritter am Gruenen Tisch, zusaetzlich Aufstieg unserer Zweiten in die 2.Division und unserer Dritten in die 3.Division | ||
2000 / 2001 | als Tabellenneunter sicher die Klasse erhalten, Aufstieg unserer Zweiten in die 1.Division | ||
2001 | Mitgliederstand ca. 525, Kooperation mit dem ISSW der Universitaet Heidelberg zwecks Durchfuerung der gemeinsamen Ballschule fuer die Kleinsten als stabiles Fundament fuer die weitere Jugendarbeit | ||
2001/2002 | Abstieg unserer Ersten in die Landesliga Nord | ||
2002 | Satzung grundlegend überarbeitet und modernisiert | ||
2002/2003 | A-Jugend schafft auf Anhieb die Qualifikation zur A-Jugend-Oberliga | ||
2003 | Jugendkonzept verabschiedet | ||
2003 | Abstieg unserer Ersten in die 1.Division | ||
2005/2006 | Aufstieg unserer Ersten in die Landesliga | ||
2006/2007 | Abstieg der 1B in die 3.Division | ||
2007 | Gründung der Jugendspielgemeinschaft Sandhausen-Walldorf |